Bild: Christoph Körner
Jahrhundertelang war die Land-, Vieh- und Forstwirtschaft Grundlage des Einkommens. Man lebte eng mit der Natur verbunden und war auf sie angewiesen. Hilfreich waren das alte Wissen über Kräuter und Erfahrungen über die Wirkung der Mondphasen. Getreide, Kartoffeln, Rüben, Fleisch, Fisch, Honig, Most, Schnaps, Obst und Gemüse wurden selbst produziert. Zum Hof gehörten zeitweise eine eigene Säge, Mühle, Backhaus und ein kleines wasserbetriebenes Elektrizitätswerk. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war man Selbstversorger. Danach wurde immer mehr Betriebszweige aufgrund mangelnder Rentabilität aufgegeben.
Wollen Sie mehr über das Leben auf dem Wisdishof am Ende des 19. Jahrhundert erfahren? Lesen Sie "s Eige Zeige - Jahrbuch des Landkreises Emmendingen für Kultur und Geschichte 27/2013" Herausgegeben von Hanno Hurth und Gerhard A. Auer - Beitrag: Aus einer Simonswälder Hofchronik.
Erfahre mehr über uns auf Facebook: www.facebook.com/wisdishof/ oder über Instagram: www.instagram.com/wisdishof/